Bewerben auf Englisch: Wichtige Unterschiede im Lebenslauf und Anschreiben
So passt du CV und Cover Letter im englischen Stil richtig an – mit Tipps für deine Bewerbung in der Schweiz. Klar, kompakt und ohne Floskeln.
- 27. Oktober 2025
- 2 Min. Lesezeit
Immer mehr Unternehmen in der Schweiz arbeiten international und verlangen Bewerbungen auf Englisch. Das klingt erstmal machbar, ist aber mehr als eine Übersetzung.
Denn im englischen Bewerbungsstil ticken einige Dinge anders: Struktur, Ton, Inhalte. Wer sich gut vorbereitet, zeigt nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch echtes Verständnis für die Kultur dahinter.
Hier erfährst du, worauf du achten solltest – besonders bei CV und Cover Letter.
CV statt Lebenslauf – kompakt, klar, ohne Foto
Der englische Lebenslauf heisst CV oder Resume und ist oft deutlich kürzer und direkter als die klassische Schweizer Variante.
Was wichtig ist:
- Kein Foto
- Kein Geburtsdatum oder Zivilstand
- Keine persönlichen Angaben zur Familie
Stattdessen: Skills, Erfahrungen, Erfolge. Alles möglichst auf den Punkt und in umgekehrter Reihenfolge (neueste Station zuerst).
Bulletpoints statt Fliesstext
Im englischen CV sind Bulletpoints Standard. Jede Station wird klar gegliedert – meistens mit 3–5 kurzen Punkten.
Beispiel:
Intern, Marketing Department – Company X
- - Supported social media planning for product launch
- - Conducted user research interviews (n=12)
- - Created internal report with strategic recommendations
Wichtig: Aktiv schreiben (keine Passiv-Konstruktionen) und mit Verben starten.
Cover Letter = Motivation, nicht Lebenslauf 2.0
Im deutschen Raum wird oft der ganze Werdegang nochmal erzählt, im englischen Cover Letter geht es um etwas anderes: deine Motivation, dein Mehrwert, deine Passung.
👉 Warum dieses Unternehmen?
👉 Warum du?
👉 Was bringst du mit?
Der Ton ist freundlich, selbstbewusst, aber nicht übertrieben. Am besten: kurz, klar, max. eine Seite.
Sprache und Stil: Keep it simple
Kein Business-Englisch-Bingo. Schreibe, wie du auch sprichst: klar, höflich, direkt.
Formulierungen wie
✅ „I’m excited about the opportunity to…”
✅ „I believe my experience in X would be valuable for Y...”
wirken sympathischer als zu komplizierte Sätze mit vielen Fachwörtern.
Und: Vermeide zu viel „I“ am Anfang der Sätze, das wirkt egozentriert.
Nicht übersetzen, sondern anpassen
Englisch bewerben heisst nicht einfach „alles auf Englisch schreiben“. Es geht darum, den Stil zu verstehen, die Struktur zu übernehmen und klar zu kommunizieren, warum du passt.
Bleib aufmerksam:
👉 Manche Unternehmen erwarten trotzdem ein Foto oder die Angabe deines Wohnorts.
👉 Schweizer Firmen schätzen Klarheit und Struktur – auch im englischen Format.
👉 Wenn die Stelle zweisprachig ausgeschrieben ist, lohnt sich oft ein kurzer Hinweis auf deine Sprachkenntnisse („Fluent in German and English“).
Wenn du das schaffst, zeigst du mehr als Sprachkenntnisse – du zeigst echtes Feingefühl.
Du brauchts noch mehr Inputs?
Im Career Starter von talendo gibt es ein ganzes Kapitel "Bewerbung", dort findest du viele weitere Tipps zur Bewerbung und auch Beispiele in Englisch.
Falls du deinen CV doch lieber persönlich mit Expert*innen anschauen möchtest, hast du auf den Absolvierenden-Messen von talendo die ideale Gelegenheit dazu! Melde dich jetzt an und sichere dir vor Ort einen CV-Check:
- Absolvierenden-Messe Schweiz – 30. Oktober 2025 in Zürich-Oerlikon – www.amschweiz.ch
- Absolvierenden-Messe Basel – 5. November 2025 in Basel – www.ambasel.ch