Networking für Einsteiger: So baust du dir ein starkes Netzwerk auf
Lerne, wie du Social Media, Alumni-Netzwerke und Events optimal nutzt, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine beruflichen Chancen zu erweitern.
- 3. März 2025
- 3 Min. Lesezeit
Erfolg kommt selten allein. Die richtigen Kontakte können dir Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben. Doch Netzwerken ist mehr als Visitenkarten tauschen oder LinkedIn-Anfragen versenden. Es geht darum, echte Beziehungen aufzubauen – online und offline.
Social Media, Alumni-Netzwerke und berufliche Veranstaltungen sind dabei deine besten Werkzeuge. Hier erfährst du, wie du sie strategisch nutzt, um dein Netzwerk gezielt zu erweitern.
Social Media: Dein digitales Netzwerk clever nutzen
Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder X (ehemals Twitter) sind mehr als Unterhaltungsmedien – sie sind kraftvolle Networking-Tools. Doch einfach nur ein Profil zu haben, reicht nicht. So nutzt du Social Media effektiv:
Gestalte ein starkes Profil: Dein Profil ist deine digitale Visitenkarte. Ein professionelles Foto, eine aussagekräftige Bio und ein klarer Überblick über deine Fähigkeiten und Erfahrungen sind Pflicht.
Teile dein Wissen: Poste regelmässig Inhalte, die für deine Branche relevant sind. Das können Artikel, persönliche Erfahrungen oder spannende Diskussionen sein. Je aktiver du bist, desto sichtbarer wirst du.
Interagiere bewusst: Liken, kommentieren und teilen – das ist Networking auf Social Media. Beteilige dich an Gesprächen, stelle Fragen und zeige Interesse an anderen. So bleibst du im Gedächtnis.
Schreibe gezielt Leute an: Hast du eine spannende Person gefunden? Dann trau dich, sie direkt anzuschreiben! Eine kurze, persönliche Nachricht mit einer konkreten Frage kommt oft besser an als eine einfache Kontaktanfrage.
Tipp: Sei geduldig. Networking ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Beziehungen brauchen Zeit.
Alumni-Netzwerke: Ehemalige als Türöffner nutzen
Viele unterschätzen, wie wertvoll der Kontakt zu ehemaligen Studierenden sein kann. Doch Alumni-Netzwerke bieten echte Vorteile:
Nutze Uni-Plattformen und LinkedIn-Gruppen: Viele Hochschulen haben eigene Netzwerke, in denen sich ehemalige und aktuelle Studierende austauschen. Finde heraus, ob deine Uni so etwas anbietet.
Lerne aus den Erfahrungen anderer: Alumni wissen, wie es nach dem Studium weitergeht. Sie können dir wertvolle Tipps geben, Einblicke in ihren Joballtag bieten oder sogar Praktikumsplätze vermitteln.
Finde Gemeinsamkeiten: Ein gemeinsames Studium verbindet. War jemand in der gleichen Fachschaft oder beim selben Hochschulsport? Perfekt! Das sind ideale Anknüpfungspunkte für ein Gespräch.
Frage nach Rat, nicht nach Jobs: Niemand gibt gerne einfach so eine Jobempfehlung. Doch wenn du nach Karriere-Tipps fragst, entsteht oft ein ehrlicher Austausch – und das kann langfristig zu Chancen führen.
Berufliche Veranstaltungen: Persönliche Gespräche zählen
So wertvoll Online-Netzwerke auch sind – nichts ersetzt das persönliche Gespräch. Messen, Konferenzen und Workshops bieten dir die beste Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Sei vorbereitet: Finde vorab heraus, wer teilnimmt, welche Vorträge für dich spannend sind und welche Speaker oder Unternehmen du ansprechen möchtest.
Trau dich, auf Leute zuzugehen: Small Talk ist der Schlüssel. Ein einfaches „Was hat dich hierher gebracht?“ oder „Wie fandest du den letzten Vortrag?“ reicht oft schon aus, um ins Gespräch zu kommen.
Hör zu und stelle Fragen: Gutes Networking heisst nicht, dich selbst zu verkaufen, sondern echtes Interesse an anderen zu zeigen. Stelle Fragen, höre aufmerksam zu und merke dir Details.
Bleib in Kontakt: Nach dem Event ist vor dem Networking: Schreib den Leuten, mit denen du gesprochen hast, eine kurze Nachricht. Bedanke dich für das Gespräch und knüpfe daran an
Erlebe Networking in Aktion: Komm zur Absolvierenden-Messe Bern!
Du willst wissen, wie Networking in der Praxis funktioniert? Dann komm zur Absolvierenden-Messe Bern und erlebe Tim Tenger live im Workshop „Networking for dummies“.Hier lernst du:
- Wie du auf Events selbstbewusst Kontakte knüpfst
- Welche Strategien dir langfristige Verbindungen bringen
- Wie du dein berufliches Netzwerk nachhaltig pflegst
Jetzt anmelden und dein Netzwerk aufs nächste Level bringen!
Fazit
Erfolgreiches Networking braucht Zeit, Strategie und Mut. Ob auf Social Media, über Alumni oder bei Events – echte Verbindungen entstehen durch ehrliches Interesse und kontinuierlichen Austausch. Nutze deine Chancen, sei aktiv und halte den Kontakt. Die richtigen Menschen können dir nicht nur Türen öffnen, sondern dich auch auf deinem Weg inspirieren und unterstützen.