So nutzt du LinkedIn effektiv für deine Karriere
Tipps für Networking, Jobsuche und Personal Branding
- 24. November 2025
- 2 Min. Lesezeit
LinkedIn ist mehr als ein digitales CV. Es ist deine Bühne, deine Suchmaschine, dein Netzwerk. Wer die Plattform richtig nutzt, kann Sichtbarkeit aufbauen, Kontakte knüpfen und Jobchancen aktiv mitgestalten – egal ob beim Berufseinstieg oder auf dem Weg zur nächsten Stelle.
Profil ausfüllen – aber bitte richtig
Dein Profil ist dein digitales Aushängeschild. Achte auf:
- ein klares, professionelles Foto
- eine knackige Headline z.B „Student*in Wirtschaftsinformatik mit Fokus Data Analytics“
- eine aussagekräftige Zusammenfassung – wer du bist, was dich interessiert, wo du hinwillst
Verlinke Studienprojekte, Praktika, Tools, Zertifikate – alles, was dich greifbarer macht.
Sei aktiv – nicht nur präsent
Ein gutes Profil reicht nicht. Kommentiere Beiträge, teile Inhalte, die dich wirklich interessieren, und poste auch mal selbst etwas: ein Einblick in dein Studium, ein Aha-Moment, ein Eventbesuch.
So entsteht Sichtbarkeit, nicht durch Werbung, sondern durch Persönlichkeit.
Netzwerk aufbauen
Kontakte sammeln ist nicht das Ziel. Aber gezielt Menschen hinzufügen, mit denen du dich beruflich austauschen willst, ist sinnvoll.
Starte mit Studienkolleg*innen, Praktikums-Buddies, Dozierenden und geh dann weiter: Personen, die in deiner Wunschbranche arbeiten oder Unternehmen, die dich interessieren.
Tipp: Sende immer eine kurze persönliche Nachricht mit, das wirkt aufmerksam und nicht so aufdringlich.
Jobs finden – aber anders als auf Jobportalen
Auf LinkedIn findest du nicht nur Jobangebote, sondern auch Menschen, die dir Einblick geben können. Nutze die Suchfunktion, folge Unternehmen, abonniere Hashtags wie #entryleveljobs, #graduateswitzerland, #internships.
Du kannst auch aktiv Interesse zeigen: mit dem Button „Open to Work“ oder über direkte Nachrichten – freundlich, kurz, klar.
Personal Branding beginnt mit Haltung
Du musst keine Marke werden. Aber du darfst klar machen, was dir wichtig ist. Wofür du stehst. Was dich antreibt.
Wenn sich das in deinem Profil, deinen Posts und deinen Kommentaren widerspiegelt, entsteht ein roter Faden und der bleibt hängen – bei Recruiterinnen und Menschen, die vielleicht morgen deine Kolleginnen werden.
Zeig dich – echt, interessiert und offen
LinkedIn ist kein Wettbewerb. Du musst dich nicht beweisen, sondern zeigen, wer du bist und was dich beruflich interessiert.
Egal ob du gerade erst startest oder auf dem Sprung zur nächsten Station bist: Nutze LinkedIn als Werkzeug. Nicht perfekt, aber bewusst.