«Unsere Studierenden werden sorgfältig auf ihre Aufgabe vorbereitet»
Fluglots:innen durchlaufen eine anspruchsvolle Ausbildung. Dabei werden Theorie und praktische Kompetenzen trainiert.
- 10. Dezember 2024
- 2 Min. Lesezeit
- Sponsored by: Skyguide
Patric Burri, Head of Operational Recruitment & Training im Interview über die Ausbildung zum/zur dipl. Flugverkehrsleiter:in HF.
Patric Burri, warum sollen junge Menschen Fluglots:in werden?
Fluglots:innen sind täglich für die Sicherheit von Tausenden von Passagieren verantwortlich. Das Gefühl der Verantwortung und das Bewusstsein, dass sich viele Menschen auf einen verlassen, können unglaublich erfüllend sein. Es gibt Aufstiegsmöglichkeiten, einschliesslich Aufsichts- und Ausbildungsfunktionen, die für weitere berufliche Zufriedenheit sorgen und Perspektiven schaffen.
Wird dieser Beruf nicht bald von KI erledigt?
Die rasante Entwicklung im Bereich der KI kann dazu beitragen, gewisse Abläufe zu automatisieren und den/die Fluglots:in in der Erfüllung der Aufgaben zu unterstützen. Das Treffen differenzierter Entscheidungen beruht aber nicht allein auf Rationalität. Der Mensch ist in der Lage, neben Logik sowohl Intuition als auch die persönliche Erfahrung in die Entscheidungsfindung einfliessen zu lassen. KI ist daher kein Ersatz für die vielschichtigen Fähigkeiten des Menschen.
Wer gehört zur Zielgruppe von angehenden Fluglots:innen?
Wir suchen Macher:innen! Pragmatische Persönlichkeiten, die mit Begeisterung Entscheidungen treffen und dabei kognitiv flexibel bleiben. Weiter zeichnen sie sich durch einen zuverlässigen und verantwortungsvollen Charakter und ein grundsätzliches Interesse an der Aviatik aus.
Wie macht Skyguide Absolvent:innen der Ausbildung «dipl. Flugverkehrsleiter:in HF» für diese verwantwortungsvolle Aufgabe fit?
Unsere Studierenden werden sorgfältig auf die zukünftigen Anforderungen vorbereitet. Neben den theoretischen Grundlagen werden auch die praktischen Kompetenzen kontinuierlich trainiert und entwickelt, die Komplexität und somit die persönliche Kapazität langsam gesteigert.
Welche Challenges können während der Ausbildung auftreten?
Eine anspruchsvolle Ausbildung verläuft selten linear. Es ist ganz normal, dass die Leistungen während einzelner Phasen variieren oder die Entwicklung kurzzeitig stagnieren kann. Da ist zuweilen Resilienz gefragt, die Fähigkeit, aber auch der Wille, nach gescheiterten Versuchen nicht aufzugeben und das Ziel weiterzuverfolgen. Natürlich werden die Studierenden in diesem Prozess bestmöglich unterstützt.
Wie wichtig sind in diesen Fällen die persönlichen Coaches?
Es ist essenziell, dass die Studierenden von der Erfahrung und der Betreuung von erfahrenen Coaches profitieren können. Sie alle haben diese Ausbildung selbst durchlaufen und verstehen nur zu gut, welche Stolpersteine und Schwierigkeiten auf dem Weg auftreten können.
Das erklärte Ziel von Skyguide ist, alle geeigneten Kandidat:innen zum Erfolg zu führen. Warum?
Einerseits ist Skyguide dringend auf Nachwuchs angewiesen, um die Flugsicherung in der Schweiz auch in Zukunft nachhaltig gewährleisten zu können. Andererseits gibt es auch einen simplen wirtschaftlichen Grund: Skyguide investiert pro Absolvent:in ca. 800'000 Franken in die Ausbildung. Es ist daher schlichtweg unsere Verpflichtung, sehr behutsam mit unseren Studierenden umzugehen.
Ausbildung Air Traffic Controller (Fluglots:in)
- 30 Monate Vollzeitstudium mit HF-Abschluss
- Kostenlose Ausbildung mit attraktivem Lohn
- Dreistufige Ausbildung: Basic Training, Rating Training und Unit Training (bereits am zukünftigen Arbeitsort)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Voraussetzungen: Matura oder Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis, grosses Verantwortungsbewusstsein, multitaskingfähig
- Maximal-Alter bei Ausbildungsbeginn: 28
- Nächster Kursstart: September 2025
- Bewerbungen: laufend
Mehr Infos: www.skyguide.ch/future