Von der Qual zur Wahl: Finde mit Studyond das ideale Thema für deine Abschlussarbeit
65'000+ Abschlussarbeiten pro Jahr – und alle fragen sich: „Worüber soll ich schreiben?“ Du bist also nicht allein! Von Dr. Alexandra Allgaier
- 4. August 2025
- 2 Min. Lesezeit
Kurz vor dem Studienabschluss wartet auf alle Studierenden die gleiche Herausforderung: die Abschlussarbeit.
Viele Gedanken kreisen im Kopf: Wie baue ich die Arbeit auf? Wie viele Seiten muss ich schreiben? Welche Anforderungen stellt meine Betreuungsperson? Doch die wohl wichtigste und zugleich kniffligste Frage ist: Worüber schreibe ich eigentlich?
Warum die Themenwahl so schwerfällt
Ein passendes Forschungsthema für die Abschlussarbeit zu finden, ist oft schwieriger als gedacht. Warum? Zum einen besteht oft die Angst, eine falsche Entscheidung zu treffen. Schliesslich begleitet dich dein Thema mehrere Monate. Zum anderen fehlt manchmal einfach die Inspiration. Keine Idee scheint spannend genug oder lässt sich auf den ersten Blick gut umsetzen. Hinzu kommen Zweifel, ob das gewählte Thema wissenschaftlich relevant oder praktisch realisierbar ist.
Und dann ist da noch der Zeitdruck, der die Wahl nicht gerade einfacher macht.
Wie du effizient ein Thema findest: Studyond
Glücklicherweise gibt es Hilfsmittel, um die Themenwahl zu erleichtern. Eine Möglichkeit ist die Plattform Studyond. Hier findest du aktuell über 1‘000 Forschungsthemen von Hochschulen und Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
So funktioniert's: Logge dich kostenlos mit deiner Hochschul-Mail-Adresse ein und scrolle durch die Themenliste. Interessiert dich ein Thema, kannst du dich direkt bewerben. Falls nicht, erhältst du wertvolle Denkanstösse.
Zusätzlich kannst du mit Expert:innen aus der Industrie in Kontakt treten. Sie helfen dir, eigene Ideen zu entwickeln oder liefern dir wertvolle Daten für deine Arbeit.
Neben diesen Hilfsmitteln gibt es jedoch eine goldene Regel, auch wenn sie wie eine Floskel klingt: Wähle ein Thema, das dich wirklich interessiert! Du wirst Wochen oder sogar Monate mit deinem Thema verbringen – je mehr es dich fasziniert, desto leichter fällt dir die Arbeit.
Wie du deine Betreuungsperson in die Themenwahl einbindest
Hast du eine Idee oder bereits ein konkretes Thema, solltest du unbedingt das Gespräch mit deiner Betreuungsperson an der Hochschule suchen. Hier geht es darum, deine Idee oder dein Thema zu schärfen: Ist die Fragestellung klar genug formuliert? Ist der Fokus eng genug gesetzt, sodass du sie innerhalb des vorgegebenen Rahmens bearbeiten kannst? Denke daran: Eine Abschlussarbeit muss das Rad nicht neu erfinden, sondern sich gezielt mit einem bestimmten Aspekt eines Themas beschäftigen.
Ein wertvoller Tipp: Schau dir frühere Arbeiten an, die deine Betreuungsperson betreut hat. Welche inhaltlichen Schwerpunkte wurden gesetzt? Gibt es wiederkehrende Elemente wie eine bestimmte Gliederungs- oder Kapitelstruktur? Solche Einblicke können dir helfen, dein eigenes Grobkonzept zu entwickeln und die Erwartungen an deine Arbeit besser einzuschätzen.
Fazit: Warum du deine Themenwahl als Karrierechance begreifen solltest
Was zunächst herausfordernd wirkt, ist in Wirklichkeit eine grosse Chance – vielleicht sogar eine der grössten deines Studiums. Mit der richtigen Themenwahl tauchst du nicht nur tiefer in ein Fachgebiet ein, sondern erwirbst auch wertvolle Kompetenzen, die in der Praxis gefragt sind.
Noch wichtiger: Deine Abschlussarbeit kann dein Sprungbrett in die Berufswelt sein. Ein strategisch gewähltes Thema ermöglicht dir, erste Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen, dir ein Expertenprofil aufzubauen und dich als Fachperson zu positionieren. Wenn du ein relevantes Thema behandelst, erhältst du nicht selten Jobangebote und hast die Möglichkeit, dein Forschungsthema nach dem Studium praktisch weiterzuführen.
Finde dein Thema hier: https://studyond.com/
Noch kein Thema dabei? Stell deine Anfrage hier: https://studyond.com/students/topic-request