Hochschulpraktikant/in Kommunikation Luftwaffe

in Bern
Stage Expiré Étudiant
Malheureusement, cette annonce a expiré
Mais il y a mille autres listes intéressantes qui vous attendent.
Commencer une nouvelle recherche

Dein Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Hast du ein Flair für die Aviatik, schreibst gerne und hast Kenntnisse in der Fotografie und/oder Videoproduktion? Dann bring deine Ideen und dein Wissen in unserem Team ein! Bewirb dich bei uns auf diese spannende Stelle als Hochschulpraktikant/in Kommunikation.

Deine Aufgaben

  • Eigene Projekte planen und umsetzen
  • Web- und Printbeiträge verfassen und redigieren
  • Social-Media-Plattformen bearbeiten, aktualisieren und koordinieren
  • Diverse Kommunikationsprodukte (z. B. für Social-Media-Kanäle und Print) in Zusammenhang mit verschiedenen Partner/innen erarbeiten und gestalten

Dein Profil

  • Studium an einer Hoch- bzw. Fachhochschule mit einem Bachelor- bzw. Masterabschluss (nicht älter als 12 Monate) in Kommunikation, Journalismus oder Medienwissenschaften
  • Gute analytische und redaktionelle Fähigkeiten sowie selbstständige Arbeitsweise
  • Freude an der Teamarbeit im kleinen, aber motivierten Team
  • Stilsichere schriftliche und mündliche Ausdrucksweise sowie Kenntnisse einer zweiten Amtssprache

Zusätzliche Informationen

Für weitere Auskünfte wende dich bitte an:
Nadine Schröder, Leiterin Kommunikation Luftwaffe, 058 488 96 99, nadine.schroeder@vtg.admin.ch

Der Studienabschluss darf bei Arbeitsbeginn max. 12 Monate zurückliegen. Das Praktikum beginnt nach Vereinbarung und dauert 12 Monate.
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile Referenznummer: JRQ$540-7732

Über uns

Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2’500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt - von Ingenieur/innen über Luftfahrzeugmechaniker/innen bis zu Pilot/innen.

Die Schweizer Armee beschäftigt über 9’000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen - und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Frauen sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Ihre Bewerbungen sind deshalb besonders willkommen.

Publié le 26/09/2023 Annonce originale