Im Folgenden wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Alle angegebenen Bedingungen, Regeln und Aussagen treffen selbstverständlich auf Spielerinnen und Spieler gleichermassen zu.
Das Online Quiz des KPMG Wissensquiz ist spielbar über den definierten Zeitraum von drei Quiz-Wochen zwischen Montag, 27.02.2017 00:00:00 Uhr und Sonntag, 19.03.2017, 23:59:59 Uhr. Du kannst jederzeit in das Online Quiz einsteigen, egal ob in Quiz-Woche 1 oder erst in Quiz-Woche 3. Du hast jederzeit die Chance, für deine Hochschule am Live-Finale teilzunehmen und einen von vielen Preisen zu gewinnen.
Das Online Quiz des KPMG Wissensquiz kann online im Browser, aber auch mobil mit Smartphone oder Tablet gespielt werden. Wir empfehlen, einen möglichst aktuellen Internet-Browser zu verwenden.
Die Teilnahme am KPMG Wissensquiz ist kostenlos.
Alle Teilnehmenden müssen in der Schweiz wohnhaft und mindestens 18 Jahre alt sein.
Die Immatrikulation an einer teilnehmenden Hochschule (Universität/ETH/FH oder PH in der Deutschschweiz) im Frühjahrssemester 2017 wird vorausgesetzt. Der Studentenausweis (Legi) wird am Live-Finale als auch bei Gewinn eines Preises überprüft.
Teilnahmeberechtigt sind immatrikulierte Studierende der folgenden Hochschulen:
Um beim KPMG Wissensquiz teilzunehmen, wird zur Verifikation ein Benutzer-Account benötigt.
Für das Online-Quiz muss der Teilnehmende einen Benutzer-Account auf www.talendo.ch einrichten. Die Erstellung erfolgt unter Angabe der eigenen E-Mail-Adresse oder der Verbindung eines Accounts bei Facebook oder Google inklusive der Erstellung eines Passwortes. Ebenfalls muss die E-Mail-Adresse verifiziert werden.
Neben einer validen E-Mail-Adresse muss ein eindeutiger Nickname und die derzeitige Hochschule des Spielers wahrheitsgemäss angegeben werden. Der Nickname ist für die Anzeige der Rankings und der Gewinner notwendig und darf nicht rassistisch, sexistisch, politisch oder irreführend sein. Vollständige Vor- und Nachnamen werden ohne Zustimmung nie auf der Webseite oder in sozialen Medien veröffentlicht. Ist ein Nickname bereits vergeben, muss ein alternativer Nickname gewählt werden. Jeder Nickname darf im Online-Quiz nur einmal verwendet werden.
Die Teilnahme am KPMG Wissensquiz erfolgt anonym durch die Wahl eines Nicknamens, wobei zur Identifikation und Verifikation eines Spielers die Angabe einer E-Mail-Adresse notwendig ist. Diese E-Mail-Adresse ist anderen Spielern nicht bekannt oder zugänglich und wird im Spielverlauf nicht öffentlich verwendet. Publik wird einzig der Nickname eines Spielers, welcher für die Einzelspielerrankings, Hochschul-Rankings und in der Kommunikation (Newsletter, Social Media etc.) verwendet wird.
Während des Online-Quiz können KEINE Accounts, Punktestände und Spiele gelöscht werden, um die Korrektheit der Hochschul- und Einzelspieler-Rankings nicht zu verzerren. Die absolvierten Spiele aller Spieler können deshalb während der drei Quiz-Wochen nicht gelöscht werden und fliessen in die Rankings mit ein (siehe Rankings). Drei Tage nach Ablauf des Live-Finales vom Freitag, 31.03.2017, werden Anträge auf Löschung der Accounts und User-Daten am wieder berücksichtigt. Anträge zur Löschung des Accounts können an kpmg-wissensquiz@talendo.ch zugestellt werden. Die Löschung eines Accounts wird anschliessend per E-Mail vom Team von talendo bestätigt.
talendo und KPMG AG behalten sich das Recht vor, Spieler und Spielerinnen bei Verstössen gegen die Teilnahmebedingungen sofort und ohne weitere Begründung vom KPMG Wissensquiz 2017 auszuschliessen und alle zugehörigen Daten und Werte zu löschen. Es gilt Fair Play.
Im Folgenden findest du die Spielregeln zum KPMG Wissensquiz, welches als Online-Quiz auf www.talendo.ch über drei Wochen gespielt werden kann.
Das KPMG Wissensquiz kann während drei Quiz-Wochen gespielt werden und beginnt mit der Live-Schaltung am Montag, 27.02.2017 um 00:00 Uhr.
In den drei Quiz-Wochen geht es darum, die acht besten Hochschulen mit den drei schlausten Spielern zu eruieren, welche sich direkt für das Live-Finale qualifizieren.
Die erste Quiz-Woche beginnt am Montag, 27.02.2017, 00:00:00
und endet am Sonntag, 05.03.2017, 23:59:59.
Die zweite Quiz-Woche beginnt am Montag, 06.03.2017, 00:00:00
und endet am Sonntag, 12.03.2017, 23:59:59.
Die dritte Quiz-Woche beginnt am Montag, 13.03.2017, 00:00:00
und endet am Sonntag, 19.03.2017, 23:59:59.
Die Online-Quiz-Phase endet am Sonntag, 19.03.2017, 23:59:59.
Das Live-Finale des KPMG Wissensquiz findet am Freitag, 31.03.2017, in Zürich statt.
Die teilnehmenden Spieler können sich über der Online-Quiz dafür qualifizieren.
Vor Beginn des ersten Spiels eines jeden Spielers werden einmalig die zentralen Funktionen des Online-Quiz anhand eines Intros erklärt. Ziel ist es, dass sich Spieler mit dem Spielsystem des Online-Quiz vertraut machen können, ohne bereits reale Punkte zu erzielen. Es werden in diesem Intro weder Punkte verteilt, noch wird dieses Intro für die Kalkulation der Rankings beigezogen.
Pro Woche kannst du mit deinem Benutzer-Account maximal 10 Spiele spielen.
Pro Woche kannst du maximal 10 Spiele absolvieren und pro einzelnem Spiel mit 15 Fragen unter perfekten Einsatz der Joker total 185 Punkte gewinnen. Die maximale Wochenpunktzahl sind demnach 1850 Punkte. Die Wochenpunktzahl ist ausschlaggeben für den Gewinn der Wochenpreise.
Es gibt pro Woche maximal 10 Spiele, welche immer innerhalb der jeweiligen Quiz-Woche gespielt werden müssen. Du kannst Spiele, die du in einer Woche nicht genutzt hast, nicht in der darauffolgenden Woche nachholen. Wenn du also in einer Woche nur fünf Mal spielst, kannst du die nicht genutzten fünf Spiele nicht in einer Folgewoche nachholen. In der Folgewoche stehen dir, wie allen anderen Spielern, lediglich wieder 10 Spiele zur Verfügung.
Pro Spiel stehen dir fünf Joker zur Verfügung. Jeder Joker erhöht deine Gewinnchancen.
Pro Frage kann nur ein Joker eingesetzt werden. Jeder Joker ist pro Spiel nur einmal einsetzbar. Zu Beginn jedes Spiels stehen jeweils alle Joker zu Verfügung und werden am Ende eines jeden Spiels zurückgesetzt. Dies bedeutet, dass dir dieselben fünf Joker beim nächsten Spiel wieder zur Verfügung stehen.
Beachte, dass bei Punktegleichstand bei den Wochenpunkten für den Gewinn der Wochenpreise als auch bei der durchschnittlichen Punktzahl pro Spiel für das KPMG Wissensquiz Live-Finale der Spieler mit dem Einsatz von weniger Jokern gewinnt. Die Anzahl verwendeter Joker wird somit zur exakten Ermittlung der Rangliste bei Punktegleichstand herangezogen (verwendete Joker pro Quiz-Woche und über alle Quiz-Wochen gesamthaft).
Eine Spielpause WÄHREND der Beantwortung der Fragen gibt es nicht. NACH jeder Frage kannst du etwas „verschnaufen“, die Zeit zählt erst dann weiter, wenn du auf „Nächste Frage“ klickst und dann die nächste Frage siehst.
Ein Spiel mit 15 Fragen wird nach einer maximalen Zeit von 10 Minuten automatisch elektronisch beendet und der aktuelle Punktestand zu diesem Zeitpunkt gesichert.
Wird ein Spiel während der Spielzeit durch eine schlechte Internetverbindung eines Spielgeräts unterbrochen, kann dies dazu führen, dass das Spiel abgebrochen wird. Der Punktestand zu diesem Zeitpunkt wird gespeichert und dem jeweiligen Spieler und seiner Hochschule zugeschrieben. Ein erneutes Wiederholen des Spieles ist nicht möglich. Ebenfalls erhält der Spieler kein zusätzliches Extra-Spiel. Stelle also sicher, dass du zuhause oder unterwegs eine gute Internetverbindung hast, sodass es nicht zu Unterbrechungen kommt. Du bist dafür verantwortlich.
Die Frageinhalte orientieren sich an allgemein zugänglichen Wissensquellen und werden den Spielern zufällig zugeteilt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Einzelspieler einfachere oder schwierigere Fragen erhalten.
Die Rankings dienen dazu, die acht besten Hochschulen und jeweils drei Spieler pro Hochschule zu ermitteln, welche sich für das KPMG Wissensquiz Live-Finale am Freitag, 31.03.2017 in Zürich qualifizieren. Darüber hinaus können sich die jeweiligen Einzelspieler über die gewonnenen Wochenpunkte die Wochenpreise sichern. Mehr dazu unter „Preise“.
Das Hochschul-Ranking dient dazu, die acht besten Hochschulen mit den schlausten Studierenden zu ermitteln, welche sich für das Live-Finale qualifizieren. Die acht Hochschulen mit dem höchsten Punktedurchschnitt pro Spiel qualifizieren sich nach Ablauf der Online-Quiz-Phase für das Live-Finale in Zürich. Ausschlaggebend für die besten Hochschulen ist der Punktedurchschnitt der Hochschule pro Spiel. Sämtliche Spieler einer Hochschule und deren Anzahl Spiele und erzielten Punkte sind relevant für das Hochschul-Ranking.
Der Punktedurchschnitt der jeweiligen Hochschule berechnet sich durch „Total erzielte Punkte der Hochschule“ geteilt durch das „Total Anzahl absolvierter Quizze pro Hochschule“.
Beispiel: 917'550 Punkte / 7'500 Spiele = 122.34 Punkte. Berücksichtigt werden alle Spiele während der drei Quiz-Wochen.
Wichtig: Beim Ranking der Hochschulen werden die schlechtesten 20% Spiele einer Hochschule von der Berechnung ausgeschlossen. Des Weiteren werden alle Spiele mit 0 Punkten für das Hochschul-Ranking von der Berechnung ausgeschlossen.
Dies ermöglicht eine möglichst faire Kalkulation der acht besten Hochschulen. Es wird ausgeschlossen, dass sich Hochschulen gegenseitig durch unerlaubte Mittel negativ beeinflussen können und schlechte Spieler den Hochschul-Durchschnitt beabsichtigt senken.
Dies bedeutet insbesondere, dass jeder, der effektiv mitspielt, den Unterschied für seine Hochschule bedeuten kann – aber auch, dass kleinere Hochschulen genau die gleiche Chance haben wie grössere Hochschulen!
Das Mitspielen kann das Hochschul-Ranking auch in der 2. und 3. Quiz-Woche jederzeit beeinflussen. Es macht also auch auf den hinteren Rängen Sinn, bis in die 3. Quiz-Woche mitzuspielen.
Pro Hochschule können sich jeweils die drei Spieler mit dem höchsten Punktedurchschnitt nach mind. 5 Spielen über die dreiwöchige Online-Quiz-Phase für das KPMG Wissensquiz Live-Finale qualifizieren. Der theoretische maximale Punktedurschnitt wäre dabei 185 Punkte, bei durchwegs perfekt gespielten Spielen. Die Rangfolge wird nach der pro Spieler einer Hochschule im Schnitt erzielten Punktzahl pro Spiel bestimmt. Sammle also möglichst viele Punkte pro Spiel, um dir dein Ticket für das Live-Finale zu sichern.
Der Punktedurchschnitt pro Spieler berechnet sich über „Total erzielte Punkte“ geteilt durch „Anzahl gespielte Spiele“.
Beispiel: 3’700 Punkte / 27 Spiele = 137.03 Punkte.
Berücksichtigt werden alle Spiele während der drei Quiz-Wochen, wobei das Ergebnis des Spielers erst nach mind. 5 Spielen gewertet wird.
Das Ranking „Alle Spieler“ wird auf Basis der erzielten Wochenpunkte ermittelt und ein wöchentliches Ranking für die Quiz-Woche 1, für die Quiz-Woche 2 und die Quiz-Woche 3 erstellt. Dabei werden die wöchentlich erzielten Punkte aller Spiele eines einzelnen Spielers addiert und auf deren Basis pro Woche die drei besten Spieler ermittelt.
Die drei besten Spieler der jeweiligen Quiz-Woche gewinnen die drei Wochenpreise.
Am Ende einer Quiz-Woche werden die Wochenpunkte auf 0 zurückgesetzt, der Punktedurchschnitt für die Qualifikation für das Live-Finale bleibt unberührt!
Alle deine erzielten Punkte werden deinem persönlichen Punktekonto zugeschrieben und zählen zudem für deine Hochschule.
Beim KPMG Wissensquiz gibt es viele spannende Preise zu gewinnen. Neben Sofortpreisen und Wochenpreisen kannst du dir und deiner Hochschule einen Platz im grossen Live-Finale in Zürich sichern. Dem Gewinnerteam des Live-Finales winkt ein Städtetrip im Wert von CHF 6'000.-!
Das Live-Finale in Zürich ist der Höhepunkt des KPMG Wissensquiz. Die acht besten Hochschulen mit den schlausten Studierenden treten gegeneinander in einem Live-Quiz an und kämpfen um den KPMG University Award 2017! Dem Gewinnerteam des Live-Finales winkt eine unvergessliche Städtereise nach Antwerpen, Budapest, Hamburg, Prag oder Split im Wert von CHF 6'000.- gesponsert und organisiert durch KPMG Schweiz AG! Die Reise in eine der zur Auswahl stehenden Städte muss bis am 30.09.2017 durchgeführt werden.
Auch auf dem Weg ins Live-Finale gibt es jede Woche tolle Preise zu gewinnen! Pro Quiz-Woche hast du die Möglichkeit, dir einen von drei Wochenpreisen zu sichern. Die Spieler mit den meisten Wochenpunkten sichern sich die Wochenpreise der jeweiligen Quiz-Woche.
Wichtig: Am Ende jeder Woche wird das Wochenranking (und damit die Wochenpunkte zum Gewinn der Wochenpreise) auf 0 gesetzt, sodass du über die drei Quiz-Wochen mehrfach die Chance auf den Gewinn eines Wochenpreises hast. Es heisst also „neue Woche, neues Glück“!
Jeder Spieler kann nur einmalig einen Wochenpreis gewinnen. Erspielt ein Spieler, der bereits einen Wochenpreis gewonnen hat, erneut eine Wochenpunktzahl, die ihn zum Gewinn eines weiteren Preises qualifiziert, erhält der im Ranking darauffolgende Spieler seinen Wochenpreis.
Die Gewinner der neun Wochenpreise (3 Quiz-Wochen à je drei Wochenpreise) werden direkt nach Abschluss der dreiwöchigen Spielphase per E-Mail kontaktiert. Alle Preise der Wochengewinner (1. Platz) werden am Live-Finale persönlich an die Gewinner ausgehändigt. Die Gewinner erhalten zudem einen zusätzlichen Gästelistenplatz für ihre Begleitung für das Live-Finale. Die Preisgewinne sind an den Namen des Spielers und den Gewinn-Code gebunden, welcher per E-Mail nach Abschluss der dreiwöchigen Spielphase an die Gewinner verschickt wird. Die Preise für den 2. und den 3. Platz pro Woche werden nach der 3. Quiz-Woche postalisch versendet. Die Gewinner erhalten hierzu eine gesonderte E-Mail. Gewinne können und dürfen nicht getauscht oder übertragen werden.
Beim KPMG Wissensquiz wird aber nicht nur deine individuelle Performance und die Performance deiner Hochschule belohnt: Allein für das Mitspielen erhältst du die Chance auf einen von vielen Sofortpreisen! Nach jedem Spiel, das du bis zu Ende gespielt hast, kannst du die „Slot Machine“ betätigen. Mit und mit etwas Glück ist einer der Sofortpreise im Wert von bis zu CHF 50.- deiner! Alle Sofortpreise werden über einen Zufallsmechanismus verlost, wobei jeder Spieler nur einmalig einen Sofortpreis gewinnen kann. Das mehrfache Gewinnen von Sofortpreisen ist nicht möglich. Die Slot Machine kann trotzdem gedreht werden, allerdings ohne Aussicht auf Erfolg nach einem Gewinn.
Die Gewinner der Sofortpreise werden direkt nach dem Gewinn am Ende der Quiz-Woche per E-Mail benachrichtigt. Diese E-Mail enthält jeweils genaue Instruktionen zur Einlösung oder Zustellung des Preises.
Bei Punktegleichheit von Hochschulen und Spielern, die sich für das Live-Finale qualifizieren oder eine für den Gewinn eines Wochenpreises qualifizierende Punktzahl erreichen, wird die Anzahl verwendeter Joker zur Ermittlung der Rangliste herangezogen. Bei Punktegleichheit gewinnt demnach also der Spieler oder die Hochschule, welcher weniger Joker eingesetzt hat.
Bei gleich vielen eingesetzten Jokern ist die durchschnittliche Zeit, die ein Spieler zur Beantwortung der Fragen benötigt hat, ausschlaggebend für die Bestimmung des Rankings der Spieler.
Analog ist bei gleich vielen eingesetzten Jokern die durchschnittliche Zeit, die alle Spieler der Hochschule zur Beantwortung der Fragen benötigt hat haben, ausschlaggebend für die Bestimmung des Rankings der Hochschulen.
Im Live-Finale vom Freitag, 31.03.2017 in Zürich treten die acht besten Hochschulen als Hochschulteams an und haben die Chance, den KPMG University Award 2017 sowie die Städtereise im Wert von CHF 6'000.- zu gewinnen. Die Teams stellen sich am Live-Finale erneut den Fragen des Quiz-Masters. Dabei geht es sowohl um Wissen als auch um Geschwindigkeit und Taktik. KPMG Careers Schweiz (www.facebook.com/KPMGcareers) wird live vom Finale berichten.
Für die Teilnahme am Live-Finale gelten die gleichen Bedingungen wie für die Online-Quiz-Phase. Insbesondere müssen die Teilnehmer mindestens 18 Jahre alt sein und an einer teilnehmenden Hochschule immatrikuliert sein.
Das Live-Finale des KPMG Wissensquiz, welches im Anschluss an die Online-Quiz-Phase in Zürich stattfindet, ist der eigentliche Höhepunkt des KPMG Wissensquiz und wird live am Freitag, 31.03.2017 im Plaza Club in Zürich an der Badenerstrasse 109, 8004 Zürich ausgetragen.
Ausschlaggebend für deine Qualifikation für das Live-Finale ist dein Punktedurchschnitt pro Spiel über die gesamte Spielphase von drei Quiz-Wochen. Es ist somit NICHT entscheidend, wie viele Spiele du spielst, sondern wie gut du spielst, also wie viele Punkte du pro Spiel gewinnst.
Welche Teilnehmer und Hochschulen sich tatsächlich für das Live-Finale qualifizieren, steht folglich erst am letzten Tag nach Ablauf der Quiz-Woche 3 fest (19.03.2017 um 23:59:59). Es bleibt also bis ganz zum Schluss spannend!
Zur Berechnung der acht qualifizierten Hochschulen werden sämtliche Spiele aller Spieler einer Hochschule zusammengezählt und der Punktedurchschnitt über die gesamte Hochschule berechnet. So haben auch kleinere Hochschulen mit weniger Spielern die Möglichkeit, sich zu qualifizieren. Wie bereits unter „Rankings“ beschrieben, werden alle Spiele mit 0 Punkten für das Hochschul-Ranking von der Berechnung ausgeschlossen. Des Weiteren werden die schlechtesten 20% der Spiele einer Hochschule von der Berechnung ausgeschlossen.
Die 14 Hochschulen, welche die Ränge 9 bis 22 belegen, dürfen leider NICHT am Live-Finale teilnehmen.
Am Live-Finale treten die acht besten Hochschulen in acht Teams à jeweils sechs Spieler gegeneinander an. Für die teilnehmenden Hochschulen treten unter anderem die jeweils drei besten Spieler an, welche über die gesamte Online-Quiz-Phase von drei Wochen den höchsten Punktedurchschnitt pro Spiel erzielt haben. Gehörst du also zu den drei besten Spielern deiner Hochschule, sicherst du dir automatisch einen Platz in deinem Hochschulteam! Die weiteren drei Plätze im Hochschulteam sind wählbar durch die drei direkt qualifizierten Spieler. Bei der Teamzusammensetzung müssen allerdings gewisse Voraussetzungen erfüllt sein (siehe „Zusammensetzung der Teams“).
Jeder der drei besten Spieler pro Hochschule, welche sich für das Hochschulteam am Live-Finale qualifiziert haben, darf/muss einen Kommilitonen von seiner Hochschule als Mitstreiter wählen, welchen er als Mitspieler zum Live-Finale mitnimmt, um die Städtereise und den KPMG University Award zu gewinnen. Ein Team besteht demnach aus insgesamt je 6 Personen, welche die jeweilige Hochschule repräsentieren.
Folgende Bedingungen muss Euer Team erfüllen:
Der Spieler des Teams mit dem besten Punktedurchschnitt wird automatisch als Team-Leader bestimmt. Der Team-Leader ist die hauptsächliche Ansprechperson für KPMG AG und talendo und für die Koordination innerhalb des jeweiligen Hochschulteams verantwortlich. Ebenfalls ist er Ansprechpartner für allfällige Medienanfragen vor und während des Live-Finales.
Für die Teilnahme am Live-Finale müssen bis Freitag, 24. März 2017 folgende Angaben zu allen Spielern eines Hochschulteams vorliegen:
Der Erhalt dieser Angaben gilt als offizielle Teilnahmebestätigung für das KPMG Wissensquiz Live-Finale am Freitag, 31. März 2017. Falls talendo bis am 26. März 2017 nichts von einem Spieler eines Hochschulteams hört, wird der Platz dem/r nächstplatzierten Spieler/in weitergegeben.
Damit ein Hochschulteam am Live-Finale ordentlich Support bekommt, kann jedes Teammitglied zusätzlich zwei ausgewählte Fans zur Unterstützung mitnehmen. Insgesamt können also maximal 12 Fans (zusätzlich zum Team selbst) pro Hochschule mitgenommen werden.
Damit die Gäste sicher Einlass erhalten, wird eine Gästeliste geführt. Dazu leiten die Team-Leader sämtliche Namen (Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse) der ausgewählten Fans bis am Mittwoch, 27. März 2017 per E-Mail an kpmg-wissensquiz@talendo.ch weiter.
Achtung: Am Live-Finale ist der Zutritt nur über die Gästeliste und mit einem gültigen Studentenausweis möglich. Also nicht die Legi zuhause vergessen. Ansonsten dürfen wir Spielern oder Fans leider keinen Eintritt gewähren.
Anschliessend erhalten alle Spieler und Fans freien Eintritt in den Club Plaza und zur Party „Plaze to be“ (Hip-Hop).
Folgenden Hauptpreis gibt es am Live-Finale zu gewinnen:
Städtetrip nach Antwerpen, Budapest, Hamburg, Prag oder Split im Wert von CHF 6'000.-
Die Spielregeln des Live-Finales werden den Spielern des Live-Finales zeitnah bekannt gegeben.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Veranstalter des KPMG Wissensquiz, des Online Quiz und des Live-Finales in Zürich ist KPMG AG, Badenerstrasse 172, 8036 Zürich („KPMG AG“) in Partnerschaft mit der talendo AG, Arosastrasse 18, 8008 Zürich.
Sämtliche Inhalte des KPMG Wissensquiz (insbesondere der Fragenkatalog) sind Eigentum der talendo AG. Einer missbräuchlichen gewerblichen und/oder privaten Vervielfältigung der Inhalte des KPMG Wissensquiz wird juristisch nachgegangen.
Das Copyright des Online-Quiz des KPMG Wissensquiz und die Marke „KPMG Wissensquiz“ liegt allein bei KPMG AG.
Sämtliche Teilnehmer-E-Mail-Adressen des KPMG Wissensquiz werden von der talendo AG und KPMG AG erfasst und zu Spielzwecken als auch Werbezwecke verwendet. Die Teilnehmer-E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben.
Mit der Teilnahme am KPMG Wissensquiz willigst du ein, dass KPMG AG deine E-Mail-Adresse nutzen darf, um dich über spannende Karriere-Events, Einstiegsmöglichkeiten und allgemeine Informationen zu benachrichtigen.
Während des Live-Finales werden durch den Veranstalter KPMG AG von der Veranstaltung Fotos und Videos zu Promotionszwecken gemacht. Die Teilnehmer und auch Besucher des Live-Finales erklären sich damit einverstanden, dass eventuelles Foto- und Videomaterial des Live-Finales am Freitag, 31. März 2017 in Zürich von KPMG AG und talendo AG uneingeschränkt für die Webseite oder für Werbezwecke genutzt werden kann.
Solltest du Fragen zum KPMG Wissensquiz haben, so erreichst du das Team von talendo unter kpmg-wissensquiz@talendo.ch. Gerne steht dir das Team von talendo (www.talendo.ch) bei Fragen oder Unklarheiten per E-Mail zur Verfügung.
Wir freuen uns über dein Feedback und versuchen stets, deine Fragen innerhalb von 24 Stunden zu beantworten.