Hochschulpraktikant/in - Staatssekretariat EDA - Krisenmanagement-Zentrum (KMZ)

in Bern
Stage Expiré Étudiant
Malheureusement, cette annonce a expiré
Mais il y a mille autres listes intéressantes qui vous attendent.
Commencer une nouvelle recherche

Sie sind am staatlichen Krisenmanagement, an den Reisehinweisen des EDA und am Sicherheitsmanagement zugunsten des Vertretungsnetzes des EDA im Ausland interessiert? Sie sind belastbar, flexibel und lernwillig? Dann ist dieses attraktive Hochschulpraktikum ideal für Sie!
Das Krisenmanagement-Zentrum (KMZ) bindet Sie in seine täglichen operativen, administrativen und strategischen Geschäfte ein, und Sie unterstützen es tatkräftig.
Wir bieten Ihnen ein einjähriges, abwechslungsreiches Praktikum in einer der beiden Sektionen des KMZ (Fokus Krisenbewältigung Schweizer Staatsangehörige oder Fokus Sicherheit Bundespersonal und -infrastruktur). Zusätzlich unterstützen Sie den Dienst Reisehinweise und haben die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten des KMZ mitzuarbeiten.

Ihre Aufgaben

  • Sicherstellen der internationalen Lageverfolgung in der normalen Lage und in der Krise («Situation Center»).
  • Unterstützen der Krisenmanager/innen und Sicherheitsberater/innen an der Zentrale im Alltagsgeschäft, bei Projekten sowie bei Krisen und Sicherheitsvorfällen im Ausland, inkl. Nachbearbeitung («After Action Review»).
  • Vorbereiten von Missionen und Krisenübungen des KMZ im Ausland.
  • Organisieren und teilnehmen an Krisenübungen von Partnerorganisationen in der Schweiz («Krisenmanagement Bund»).
  • Planen und vorbereiten von Sitzungen und Anlässen des KMZ mit Partnerorganisationen
  • Assistieren bei der Weiterentwicklung der KMZ-Ausbildungsstrategie und Optimierung von Ausbildungsmodulen im Bereich Sicherheit und Krisenmanagement.
  • Teilnehmen an KMZ-Ausbildungskursen als Teilnehmer/in und Schauspieler/in.
  • Aktualisieren von ausgewählten EDA Reisehinweisen.
  • Begleiten von spezifischen Projekten des Dienstes Reisehinweise im KMZ.
  • Beraten der Schweizer Vertretungen anlässlich des Betriebs von KMZdigital im Aussennetz (Digitalisierung Sicherheits- und Krisenmanagement).
  • Pflege der Intranet-Seiten und des Shareweb des KMZ.
  • Administrativ-technische Unterstützung in allen Bereichen.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (MA), vorzugsweise Internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik, Politikwissenschaften o.ä.
  • Sehr gute aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen sowie des Englischen (mündlich und schriftlich); Grundkenntnisse der dritten Amtssprache.
  • Flexibilität in Bezug auf ausserordentliche Arbeitseinsätze in Krisenfällen.
  • Sehr gute redaktionelle Fähigkeiten, auch unter Zeitdruck und im Austausch mit den schweizerischen Auslandvertretungen (Mails, Kurzberichte, Protokolle, Synthesen u.a.).
  • Sehr gute Anwendungskenntnisse von MS Office.
  • Kenntnisse in MS living-docs und Teams von Vorteil.
  • Flair für IT-/ Digitalisierungsfragen und neue Technologien in den Bereichen Sicherheit und Krisenmanagement.
  • Rasche Auffassungsgabe; vernetztes Denken.
  • Selbständiges, lösungsorientiertes Arbeiten.
  • Freude am Arbeiten im Team; gute Sozialkompetenzen; höfliche Umgangsformen.

Zusätzliche Informationen

Für zusätzliche Informationen ist Herr Sascha Kuster, Stv. Chef Sektion Sicherheit,
sascha.kuster@eda.admin.ch, Tel. 058 484 93 23, gerne für Sie da.
Bewerbungsfrist: 21.05.2024
Stellenantritt: 01.10.2024
Stellenbefristung: 1 Jahr, 30.09.2025
Bitte beachten Sie die Zulassungsbedingungen der EDA-Hochschulpraktika. Die darin vermerkten Auflagen müssen zwingend erfüllt sein. Referenznummer: JRQ$540-10497

Über uns

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte.

Das Staatssekretariat (STS) steuert die Entwicklung, Koordination und Planung der Aussenpolitik und ist zuständig für die Berichterstattung zuhanden der politischen Behörden und die Leitung des Aussennetzes der Schweiz. Zu den wichtigsten Dossiers gehören die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen (UNO), die Entwicklung der Beziehungen zur Europäischen Union (EU) sowie die Sicherheits- und Friedenspolitik. Die Staatssekretärin ist die erste Ansprechpartnerin des Bundesrats in aussenpolitischen Belangen.

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Mitarbeitende aus der französischen und der italienischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Bewerbungen von Personen dieser Sprachgemeinschaften sind deshalb besonders willkommen.

Publié le 16/05/2024 Annonce originale