Über den Umgang mit faulen Kollegen
Jeder hat diesen Kollegen, Kommilitonen oder Mit-Praktikanten: Er hat die Schnelligkeit nicht mit Löffeln gefressen und schreit auch nicht begeiste...
- 12. November 2020
- 2 Min. Lesezeit
- Max
Jeder hat diesen Kollegen, Kommilitonen oder Mit-Praktikanten: Er hat die Schnelligkeit nicht mit Löffeln gefressen und schreit auch nicht begeistert «Hier!», wenn Extraaufgaben verteilt werden. Aber seinen Job scheint er trotzdem irgendwie zu machen.
Nur weil jemand ungern mehr Finger rührt als nötig, muss er noch lange nicht untätig sein. Viele (vermeintlich) faule Arbeitnehmer sind vielmehr effizient: Sie kennen Tastaturkürzel, technische Kniffs und andere Workarounds, dank derer sie einfach schneller fertig sind. Ob es die feine englische Art ist, sich dann Facebook zuzuwenden anstatt den Kollegen seine Hilfe anzubieten, sei dahingestellt. Fakt ist, dass diese Spezies einiges kann – und das kann dir zugute kommen.
Dein Kollege wirkt gelangweilt
Offensichtlich hat er auf gar nichts Lust. Zumindest auf nichts, was mit Arbeit zu tun hat. Vielleicht ist er aber auch einfach mit seinen Tagesaufgaben durch oder sie langweilen ihn tatsächlich: In beiden Fällen sieht es ganz danach aus, als seien seine Aufgaben schlicht nicht anspruchsvoll genug. Geh doch mal auf ihn zu und bitte ihn um Unterstützung bei einer wichtigen Aufgabe – du könntest positiv überrascht sein!
«Es kann doch nicht sein, dass er schon wieder nichts zu tun hat!», denkst du dir, während dein Kollege bei Kaffee und Kuchen recherchiert, was es Neues im Internet gibt. Unterstell ihm nicht gleich, dass er seine Arbeit vernachlässigt: Vielleicht hat er eine Strategie entwickelt, dank derer er einfach extrem effizient ist? Oder er hat einen cleveren technischen Kniff, mit dem er einfach viel Zeit gespart hat? Kurz: Es ist wahrscheinlich, dass er schlichtweg schneller war als andere. Frag ihn doch einfach mal, wie er das macht – du kannst bestimmt etwas von deinem Kollegen lernen!
Dein Kollege wirkt unkonzentriert und antriebslos
Langeweile und Unterforderung am Arbeitsplatz können ebenso kräftezehrend und belastend sein wie Stress und Überforderung. Wenn du Hilfe gebrauchen kannst, geh ruhig auf deinen Kollegen zu – möglicherweise tust du ihm sogar einen Gefallen damit! Manche Leute brauchen herausfordernde Aufgaben, Deadlines und die Notwendigkeit zum Multitasking, weil es ihnen sonst schwerfällt, sich zu konzentrieren und zu motivieren.
Sicher gibt es auch solche Arbeitnehmer, die wirklich keine Lust auf ihren Job haben und tatsächlich schlechte Arbeit abliefern. Vorausgesetzt, dass du kein wirklich grosses Pech hast, wirst du diese Art aber seltener treffen als die Kollegen, die faul erscheinen mögen, tatsächlich aber einfach anders und mit geringerem Aufwand arbeiten.
Meistens sind sie weder unqualifiziert noch unmotiviert, sondern brauchen einfach nur klare, anspruchsvolle Aufgaben. Geh auf sie zu und bezieh sie ein – am Ende können davon alle profitieren!