Welche Chancen sehen Sie für unsere Firma?
Bei der Frage nach den Chancen für das Unternehmen kannst du im Vorstellungsgespräch mit deinem Wissen über bestehende Stärken, Neuerungen, Innovat...
- 16. Oktober 2020
- 2 Min. Lesezeit
- Max

Bei der Frage nach den Chancen für das Unternehmen kannst du im Vorstellungsgespräch mit deinem Wissen über bestehende Stärken, Neuerungen, Innovationen und Marktlücken punkten. Arbeitgeber wollen in der Regel Macher einstellen, die das Beste aus dem Unternehmen holen können und immer wieder neue Chancen identifizieren.
Alternative Formulierungen:
- Welche Unternehmens-Stärken können ihrer Meinung nach bei uns noch besser ausgebaut werden?
- Welche Chancen sehen Sie in Zukunft für das Unternehmen?
Vorbereitung auf diese Frage:
Eigne dir ein möglichst solides Grundwissen über die Unternehmensbelange an: Studiere Geschäftsbericht, Jahresabschluss und alle weiteren wichtigen Dokumente, die du finden kannst.
Beschäftige dich anschliessend mit Wettbewerbern des Unternehmens und deren Innovationen. Was kannst du dir als potentielle Neuerungen und Chancen für das Unternehmen vorstellen? Ist es der Firma möglich, diese auch umzusetzen? Welche bestehenden Stärken können weiter ausgebaut werden? Vielleicht versuchst du dich auch an einer kleinen eigenen SWOT-Analyse, in der du sowohl die technischen, politisch-rechtlichen, physischen, soziokulturellen und wirtschaftlichen Umweltfaktoren des Unternehmens analysierst.
Dos:
Zeig, dass du weisst, wo die Stärken des Unternehmens liegen und inwiefern es sich von den Wettbewerbern unterscheidet. Bring aber auch zum Ausdruck, dass du dich mit möglichen Neuerungen und Innovationen auseinandergesetzt hast. Deine Ausführungen sollten gut begründet und schlüssig sein. Achte auch darauf, deine Antwort kurz und knapp zu gestalten.
«Ich habe mich im Vorfeld mit den Chancen des Unternehmens befasst. Ich denke, eine grosse Stärke von „XY» gegenüber den Wettbewerbern ist beispielsweise die nachhaltige und ökologische Ausrichtung in der Produktion. Eine Chance wäre es, wenn diese auch gut an die Kunden kommuniziert werden würde, sodass diese den Vorteil zu anderen Produkten erkennen können.“
Don’ts:
Vermeide es, dich an irrelevanten und/oder unrealistischen Ideen festzubeissen und zu sehr ins Detail zu gehen. Auch zu abstrakte Vorschläge werden nicht gerne gesehen. Konzentriere dich stattdessen auf deine fundierten Recherchen. Ebenfalls kommen unrealisierbare Vergleiche zu Wettbewerbern nicht gut an.
«Ich habe bei einem Ihrer Wettbewerber gesehen, dass diese auch eine Anwendung für die Apple-Watch entwickelt haben. Das ist die Zukunft! Sie dürfen es nicht verpassen, auf diesen Zug aufzuspringen!»
Was der Recruiter mit dieser Frage bezweckt:
Kein Unternehmen wird dauerhaft erfolgreich sein, wenn es mit seinen Produkten oder Dienstleistungen auf der Stelle tritt und sich vor Veränderungen, Neuerungen und Chancen verschliesst bzw. die eigenen Stärken nicht weiter ausbaut. Umso wichtiger sind Mitarbeiter, die frischen Wind ins Unternehmen bringen, interessiert, kreativ und motiviert sind. Den Recruiter interessiert auch, inwieweit du dich mit dem Unternehmen, den Produkten, der Branche und dem Marktumfeld beschäftigt hast – und wie ernst dir die deine Bewerbung demnach ist.
Wir meinen:
Beschäftige dich im Vorfeld ausgiebig mit den verfügbaren Veröffentlichungen des Unternehmens. Ebenfalls solltest du die Stärken und Schwächen der Branche abschätzen um das Unternehmen und dessen Chancen besser einordnen zu können. So kannst du dich bei deiner Argumentation auf eine fundierte Recherche stützen und wirkst überzeugend.