Hochschulpraktikant/in Leitung Labor Spiez NUOVO
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Die Leitung Labor Spiez in organisatorischer Hinsicht, inkl. Vorbereitung von internen und externen Auftritten von Leitungspersonen unterstützen
- Sachgeschäfte auf Ebene Leitung Labor Spiez mit bundesinternen und -externen Partnern bearbeiten
- Grundlagendokumente zum ABC-Schutz bearbeiten
- Informationsveranstaltungen für nationale und internationale Besuchergruppen im Labor Spiez organisieren und bei der Erstellung von Informationsunterlagen aller Art (Präsentationen, Faktenblätter, Broschüren, Berichte etc.) mitarbeiten
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH). Der Abschluss des Studiums darf nicht länger als 12 Monate zurück liegen (ab Anstellungsdatum)
- Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Aufgaben sowie Interesse und Bereitschaft, sich in die Strukturen und Prozesse der Bundesverwaltung und des schweizerischen ABC-Schutzes einzuarbeiten
- Fähigkeit zum analytischen, konzeptionellen und vernetzten Denken sowie gute Kommunikationsfähigkeiten
- Aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen sowie sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil
Auf den Punkt gebracht
Möchten Sie gerne im Labor Spiez, dem eidg. Institut für ABC-Schutz arbeiten und so einen Beitrag zur Abrüstung und zum Schutz der Bevölkerung vor ABC-Bedrohungen leisten? Wir bieten Ihnen ein spannendes und abwechslungsreiches Praktikum mit Einblick in die Leitung eines wissenschaftlichen Institutes im Rahmen der Bundesverwaltung.
Eintrittsdatum:1. März 2026
Anstellungsart:befristet
1 Jahr
Referenz-Nr.:JRQ$540-17122ahr
Arbeitsort:Austrasse, 3700 Spiez
Fragen zur Stelle
Kurt Münger +41 58 46 25583
Das macht uns aus
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS ist die national anerkannte Koordinationsstelle für Bevölkerungsschutz zwischen Fachstellen Bund, Kantonen und Dritten. Es sorgt für Grundlagen und Koordination, insbesondere in den Bereichen Risikoanalyse, Warnung und Alarmierung, Ausbildung, Telematik und Schutzinfrastruktur sowie Katastrophenmedizin, ABC-Schutz und Abrüstung. Zusammen mit den Kantonen sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern verfügt es über Fähigkeiten, aktuelle Technologien und Infrastrukturen für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.
Das bieten wir
Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.



