Hochschulpraktikant/in Sektion Schweizer Nichtregierungsorganisationen Neu

Diesen Beitrag können Sie leisten
- Die Kommunikationsarbeit der Sektion gezielt mitgestalten - sowohl gegenüber der Öffentlichkeit als auch innerhalb des EDA
- Analysen und Beiträge zu verschiedenen Themen der Zivilgesellschaft erarbeiten
- An der inhaltlichen, finanziellen und administrativen Steuerung der Kernbeiträge an Schweizer NGOs mitwirken und die Wirksamkeitsmessung systematisch unterstützen
- Zur Planung, Umsetzung und Nachbereitung von Anlässen und Workshops der Sektion Schweizer NGO beitragen
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossenes Studium (Master) vorzugsweise in Sozialwissenschaften, Internationalen Beziehungen
- Ausgeprägtes Interesse an der Internationalen Zusammenarbeit, der Politik und der Arbeit von Schweizer NGO
- Erste praktische Erfahrungen in der Projektarbeit im internationalen Kontext
- Sehr gute analytische, redaktionelle und organisatorische Fähigkeiten
- Flexibilität, Offenheit, Selbständigkeit und Teamfähigkeit
- Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen sowie der englischen Sprache in Wort und Schrift
Auf den Punkt gebracht
Sind Sie interessiert daran, die vielseitige Arbeit der Internationalen Zusammenarbeit mit Schweizer Nichtregierungsorganisationen aus der Nähe kennenzulernen?
Die Direktion für Entwicklungszusammenarbeit bietet ab 1.11.2025 ein Praktikum von 12 Monaten in der Sektion Schweizer NGO an.
Eintrittsdatum:01.11.2025
Anstellungsart:befristet
31.10.2026
Referenz-Nr.:JRQ$540-15525
Arbeitsort:Eichenweg 5, 3052 Zollikofen
Fragen zur Stelle
Pia Hänni +41 58 48 00939
Das macht uns aus
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte.
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ist das grösste Kompetenzzentrum für internationale Zusammenarbeit der Schweiz. Die DEZA setzt die Aussenpolitik der Schweiz in der Humanitären Hilfe, der Entwicklungszusammenarbeit und der Ostzusammenarbeit um, in Zusammenarbeit mit anderen Bundesämtern. Sie unterstützt die Länder, Armut zu bekämpfen und globale Herausforderungen zu bewältigen. So sorgt die DEZA zum Beispiel dafür, dass benachteiligte Bevölkerungsgruppen einen besseren Zugang zu Bildung und Gesundheit erhalten oder dass Umweltprobleme gelöst werden. Einen Schwerpunkt setzt die DEZA bei fragilen und von Konflikten betroffenen Ländern.
Das bieten wir
Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.