Doktorand/in Bioaerosol-Monitoring

in Vaud
Malheureusement, cette annonce a expiré
Mais il y a mille autres listes intéressantes qui vous attendent.
Commencer une nouvelle recherche

MeteoSchweiz Gut zu wissen
Die Abteilung Bodendaten von MeteoSchweiz ist für das Nationale Pollenmessnetz verantwortlich, das wertvolle Informationen im Bereich Allergien liefert. Derzeit wird das Pollenmessnetz mithilfe neuer technologischer Entwicklungen automatisiert. Im Netzwerk der europäischen Wetterdienste EUMETNET hat MeteoSchweiz die Koordination des AutoPollen-Programms übernommen, das einen Rahmen für die Entwicklung eines automatischen Pollenmonitorings in Europa bilden wird.

Die Stelle wird in Zusammenarbeit mit dem Environmental Remote Sensing Laboratory (LTE) der EPFL angeboten. Neben aktiver Fernerkundung befasst sich das LTE mit In-situ-Bodenmessinstrumenten, Datenverarbeitung und fortschrittlichen Abruftechniken. Im Rahmen dieser Kooperation wird die Doktorandin / der Doktorand am EDCE-Doktoratsprogramm der EPFL teilnehmen und für die Abteilung Bodendaten von MeteoSchweiz in Payerne tätig sein.

Das Doktoratsprojekt wird einen signifikanten Beitrag zu einem wichtigen Forschungsgebiet leisten und in den Bereichen öffentliche Gesundheit (Allergien und biologische Luftqualität), Lebensmittelproduktion (Pflanzenschutz) sowie in Atmosphären- und Klimastudien unmittelbar Anwendung finden. Zudem werden die wesentlichen Ergebnisse in die operative Einführung des automatischen Pollennetzes in der Schweiz einfliessen, wodurch sowohl dessen Anwendungsbereich erweitert als auch die Qualität von Prognosen und öffentlichen Dienstleistungen für Menschen mit Atemwegsallergien (>20% der Bevölkerung) verbessert wird. Die Doktorandin / der Doktorand wird auf einem aktiven Forschungsgebiet ein interdisziplinäres Fachwissen entwickeln, von der Aerosolforschung bis hin zu maschinellem Lernen.

Ihre Aufgaben

  • Verständnis der Kapazitäten und Grenzen kürzlich entwickelter Instrumente für das automatische Bioaerosol-Monitoring
  • Nutzung des Potenzials dieser Instrumente durch die Erweiterung ihres Anwendungsbereichs auf eine grössere Gruppe von (Bio-)Aerosolen, insbesondere auf Pollen sowie Sporengattungen und -arten
  • Untersuchung der Wechselwirkung von atmosphärischen Prozessen mit Bioaerosolemission und -transport auf Grundlage der neu gewonnenen Daten
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen als Mitwirkende/r internationaler Kooperationen sowie als Hauptautor/in
  • Beitrag zu den Lehrtätigkeiten der EPFL

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften, Umwelt oder Messtechnologien
  • Fundierte Datenmanagement- und Statistikkenntnisse
  • Solide Programmierfähigkeiten, Erfahrung mit Standardtools zur Datenanalyse in der Linux-Umgebung und mit spezifischen Programmiersprachen wie Python
  • Gute Englischkenntnisse, praktische Kenntnisse oder Bereitschaft zum Erlernen der französischen und/oder deutschen Sprache für die Interaktion mit Interessengruppen
  • Eine motivierte, kommunikative und teamorientierte Persönlichkeit mit guten Networkingkompetenzen ist Voraussetzung für eine Position an der Schnittstelle zwischen Forschung und operativer Tätigkeit

Zusätzliche Informationen

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz ist der nationale Wetterdienst der Schweiz. Wir erfassen und prognostizieren Wetter und Klima in der Schweiz und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen der Bevölkerung und zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt.

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz besetzt die Stelle per 1. März 2021 oder zum nächstmöglichen Termin nach diesem Datum.

Senden Sie bitte Ihre Bewerbung online über das Stellenportal des Bundes: www.stelle.admin.ch

Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Bernard Clot / Leiter Biometeorologie / Tel. 058 460 93 98

Referenzen
B. Crouzy, Stella M., T. Konzelmann, B. Calpini und B. Clot. All-optical automatic pollen identification: Towards an operational system. Atmospheric Environment, 140: 202-212, 2016.
E. Sauvageat, Y. Zeder, K. Auderset, B. Calpini, B. Clot, B. Crouzy, T. Konzelmann, G. Lieberherr, F. Tummon und K. Vasilatou. Real-time pollen monitoring using digital holography. Atmospheric Measurement Techniques, 13(3): 1539-1550, 2020. Referenznummer: #LI-MCH1012

Über uns

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz ist der nationale Wetterdienst der Schweiz. Wir erfassen und prognostizieren Wetter und Klima in der Schweiz und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen der Bevölkerung und zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt.

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Die Ämter des EDI engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.

Publié le 05/02/2021 Annonce originale