Hochschulpraktikant/in Lärm und NIS

Lebensqualität für heute und morgen.
Engagieren Sie sich für den Schutz der Bevölkerung vor Lärm und setzen Sie sich für mehr Lebensqualität ein.
Ihre Aufgaben
- Den Stab bei der Organisation und Durchführung von Workshops im Rahmen der volkswirtschaftlichen Beurteilung von geplanten Anpassungen der Rechtsgrundlagen (ex-ante) unterstützen
- Bei der Wirkungsanalyse «Nationaler Massnahmenplan Lärm» (ex-post) mitwirken
- Verhaltensökonomischen Massnahmen im Bereich Gerätelärm untersützen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Universitäts- oder Hochschulstudium in Umwelt / Natur- oder Sozialwissenschaften (z.B. Umweltpsychologie), wenn möglich mit Erfahrung in der Ex-post oder Ex-ante Evaluation oder / und Erfahrung in der Gestaltung umweltpsychologischer respektive verhaltensökonomischer Massnahmen
- Motivierte, initiative und dienstleistungsorientierte Persönlichkeit mit ausgeprägtem Interesse an der Arbeit in einer öffentlichen Verwaltung
- Starke analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie Vernetztes Denken. Fähigkeit komplexe Themen weitgehend selbstständig zu analysieren und zu beurteilen sowie passende Lösungen zu erarbeiten
- Gute redaktionelle Fähigkeiten sowie aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten
Zusätzliche Informationen
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Frau Elisabeth Lauper, wissenschaftliche Mitarbeiterin NIS, Tel. +41 58 469 20 09.
Praktikumsbeginn: 1. Januar 2022
Praktikumsdauer: 11 - 12 Monate
Zulassungsbedingung zu einem Hochschulpraktikum Referenznummer: 47794
Über uns
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und Wald, für den Schutz vor Naturgefahren und für den Erhalt der Biodiversität zuständig. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des BAFU haben Sie die Schweiz von heute und von morgen im Blick. Sie übernehmen in herausfordernden Projekten Verantwortung für die erfolgreiche Entwicklung unseres Landes. Das BAFU bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Schweiz zu leisten.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Mitarbeitende aus der französischen und der italienischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Bewerbungen von Personen dieser Sprachgemeinschaften sind deshalb besonders willkommen.