Hochschulpraktikant/-in Kommunikation Neu

Diesen Beitrag kannst du leisten
- Redaktionelle Inhalte für verschiedene Kanäle verfassen und publizieren (Social Media, Internet- und Intranet)
- Bei der Medienarbeit unterstützen (Antworten für Medienanfragen vorbereiten, Interviews begleiten, Medienmitteilungen vorbereiten, Pressespiegel erstellen)
- Bei der Erstellung, Qualitätssicherung und Produktion verschiedener Print- und Online-Medien (Social-Media, Videoproduktion) mitarbeiten und gezielt auswerten
- Bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Anlässen unterstützen
- Eigenständig kleinere Projekte durchführen
Das macht dich einzigartig
- Hochschulabschluss (Bachelor oder Master) in Kommunikations-, Medien- oder Sozialwissenschaften oder ähnlicher Studienrichtung
- Interesse an Cybersicherheit und Informatik sowie an tagesaktuellem Geschehen
- Ziel- und ergebnisorientiert sowie lernbereit
- Dienstleistungsorientiert, sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise, teamorientiert und belastbar
- Sehr gute Kennenisse einer zweiten Amtssprache und sehr gute Englischkenntnisse
Auf den Punkt gebracht
Wenn du in die Welt der Cybersicherheit eintauchen möchtest, gerne Texte schreibst, dich für die Medienarbeit interessierst und versiert im Umgang mit Social Media bist, dann ist das Hochschulpraktikum bei der Kommunikation im BACS genau das Richtige für dich. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Eintrittsdatum:01.10.2025
Anstellungsart:befristet
für 12 Monate
Referenz-Nr.:505-15701
Fragen zur Stelle
Gisela Kipfer Leiterin Kommunikation BACS
+41 58 46 50464
Manuela Sonderegger Stv. Leiterin Kommunikation
+41 58 46 55356
Dein Einsatz für die Cybersicherheit der Schweiz
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Cybersicherheit (internationale Bezeichnung National Cyber Security Centre NCSC) und damit erste Anlaufstelle für Wirtschaft, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Bevölkerung bei Cyberfragen.
Das BACS sensibilisiert und warnt Öffentlichkeit sowie Behörden in Bezug auf Cyberbedrohungen und Cyberangriffe. Es bearbeitet Meldungen zu Vorfällen und Bedrohungen im Cyberraum und unterstützt insbesondere Betreiber von kritischen Infrastrukturen bei der Bewältigung von Cyberangriffen mit technischen Analysen. Das BACS gibt Empfehlungen für Massnahmen gegen Cybervorfälle und zur Behebung von Schwachstellen.
Das bieten wir
Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.