Grösser, lauter, überzeugender: 6 Tricks, um selbstbewusster zu wirken
Selbstbewusstsein – ein Muss für beruflichen wie persönlichen Erfolg, aber bei vielen aus den unterschiedlichsten Gründen nicht besonders ausgepräg...
- 5. Februar 2020
- 3 Min. Lesezeit
- Max
Selbstbewusstsein – ein Muss für beruflichen wie persönlichen Erfolg, aber bei vielen aus den unterschiedlichsten Gründen nicht besonders ausgeprägt. Die Ursache liegt meist tief und ist immer individuell – doch ein paar einfache Tricks können wenigsten kurzzeitig Abhilfe schaffen.
Die gute Nachricht: Das Prinzip «Fake it till you make it» funktioniert hier ziemlich gut. Das bedeutet, dass du nicht nur deinem Umfeld selbstbewusster erscheinst, als du bist, sondern es auch wirklich auf deine innere Haltung übergeht – zumindest ein bisschen.
1. Blickkontakt halten
Blickkontakt ist einer der entscheidendsten Faktoren, wenn es darum geht, als selbstbewusst wahrgenommen zu werden. Egal ob im Dialog, vor mehreren Leuten oder bei einem Vortrag mit gefülltem Saal: Schau deinem Gegenüber in die Augen beziehungsweise wechsle zwischen deinen verschiedenen Gesprächspartnern. Das gilt nicht nur, wenn du selbst sprichst, sondern auch, wenn die anderen sprechen. Je öfter du auf den Boden, dein Skript oder die Wand starrst, desto unsicherer oder unaufmerksamer erscheinst du deinem Gegenüber. Wenn es dir schwerfällt, fixiere den Punkt zwischen den Augenbrauen – das ist für dich weniger unangenehm und für den Anderen sieht es trotzdem so aus, als würdest du ihm direkt in die Augen sehen. Und da du natürlich nicht starren sollst wie ein Profiboxer, sind regelmässige Wegschau-Pausen nicht nur in Ordnung, sondern sogar Pflicht!
2. Aufrecht stehen (und sitzen!)
Schultern zurück, Brust raus, Kinn hoch: Allein durch deine Haltung signalisierst du (mit) deinem Körper: Ich bin hier, ich verstecke mich nicht und habe nichts zu verbergen! Netter Nebeneffekt: Du kannst besser atmen und dein Rücken freut sich auch.
3. Grosse Schritte
Wenn du mäuschenartig durch die Gegend trippelst oder wie ein Wirbelwind durchs Leben fegst, tut das wenig für den selbstbewussten Auftritt. Achte darauf, nicht zu schnelle, dafür grosse Schritte zu machen – so wirkst du sicher und überlegt.
4. Hände aus den Taschen
Die Arme zu verschränken, die Hände in Hosen- oder Jackentaschen zu verstecken oder sich gar auf sie zu setzen, vermittelt Ablehnung und lässt vermuten, dass du etwas zu verbergen hast – was wiederum für Unsicherheit spricht. Sind deine Hände hingegen sichtbar, wirkst du vertrauensvoller auf andere. Setz deine Hände bewusst ein, um deine Argumente zu unterstreichen (ohne herumzufuchteln; siehe nächster Punkt).
5. Nicht zu viel bewegen
Oft läuft es unbewusst ab, hat aber trotzdem einen grossen Einfluss: Die Angewohnheiten, die jeder hat; seien es exzessive Gestiken, Wippen mit dem Fuss oder jede Minute die Beine anders übereinanderzuschlagen. Doch ständiges Zappeln wird leider als ein Zeichen für Nervosität und geringes Selbstvertrauen interpretiert. Versuch also mal, dich in der nächsten Gesprächsrunde genau zu beobachten, möglichst still zu halten – und deine Bewegungen und Gestiken überlegt einzusetzen. Das kann je nach Ausprägung deines Bewegungsdrangs ziemlich schwierig sein; aber alles, was man sich angewöhnt hat, kann man sich auch wieder abgewöhnen.
6. Das Sprechtempo unter Kontrolle halten
Je schneller und/oder leiser man spricht, als desto unsicherer und schwächer wird man wahrgenommen. Ausserdem ist es bei hoher Geschwindigkeit wahrscheinlicher, dass du dich versprichst oder dir gar Sachen herausrutschen, die du am liebsten wieder zurücknehmen würdest.
Wenn du dein Tempo reduzierst, lässt dir das mehr Gelegenheit, die richtigen Worte zu finden – und du wirkst selbstbewusster auf andere. Selbst Pausen von ein paar Sekunden sind vollkommen okay und stehen einem souveränen Auftritt keinesfalls im Weg. Auch wenn du natürlich nicht so sprechen sollst, als würdest du dein Gegenüber für bescheuert halten, gilt: Im Zweifel lieber einen Tick zu langsam als zu schnell.
Klingt zu leicht, um wahr zu sein? Funktioniert aber wirklich! Wenn du noch mehr Tricks auf Lager hast, freuen wir uns, wenn du sie uns in den Kommentaren verrätst!