Jobbörse Stellenangebote Berufseinsteiger
Jobbörse Stellenangebote Berufseinsteiger

Der letzte Eindruck: Das perfekte Fazit für jedes Bewerbungsgespräch

Du kannst dich über das Unternehmen informieren, dich auf gängige Fragen vorbereiten, die Antworten üben bis zum Umfallen – und schliesslich trotzd...

  • 22. Juli 2020
  • 3 Min. Lesezeit
  • Sonia Craven

Du kannst dich über das Unternehmen informieren, dich auf gängige Fragen vorbereiten, die Antworten üben bis zum Umfallen – und schliesslich trotzdem völlig überrumpelt sein von der Richtung, in die sich das Vorstellungsgespräch entwickelt. Das ist blöd, aber kein Weltuntergang. Denn meistens geht es weniger um den Wortlaut deiner Antworten, als vielmehr um ein paar grundlegende Eindrücke, die du bei deinen Gesprächspartnern hinterlässt.

Du hast (wirklich) Lust auf den Job
Dass Kandidaten mit einer gewissen Begeisterung eher in die nächste Runde kommen als die, denen «Mir egal, was ich mache, solange ich bezahlt werde» auf der Stirn prangt, ist naheliegend. Jeder Arbeitgeber findet lieber einen sogenannten Rock Star-Mitarbeiter, als einen reinen Pflichterfüller einzustellen. Erstere bringen in aller Regel nämlich nicht nur mehr Einsatz, sondern auch Kreativität, Ideen und positive Stimmung mit.

Wenn du aber mit deiner Begeisterung übers Ziel hinausschiesst und nur noch vor Freude quietschst, kommt das der Verzweiflung auch schon wieder recht nahe. Um diese Gratwanderung unbeschadet zu meistern, überleg dir im Vorfeld ein paar Fragen; am besten solche, mit denen du sowohl Interesse an Firma und Job zeigst, als auch, dass du dich über das Unternehmen schlau gemacht hast. Wenn du dann noch lächelst statt gähnst, bist du auf der sicheren Seite.

Du integrierst dich perfekt ins Team
Ein Sympathieträger zu sein, ist sicher kein Hindernis. Aber es reicht nicht, mit anderen auf persönlicher Ebene gut klarzukommen. Zeig, dass du dich mit der Rolle und der Bedeutung der Position innerhalb des Teams auseinandergesetzt hast und sie richtig einordnen kannst. Das kann dir schnell einen Vorsprung vor anderen Bewerbern verschaffen – die sind zwar bestimmt auch nett, wenn sie aber weniger Verständnis für den Job zu haben scheinen als du, müssen sie sich hinten anstellen.

Du hast es drauf
Wenn deine Gesprächspartner mit dem Eindruck den Raum verlassen, dass du von Anfang an gute Arbeit abliefern wirst, hast du alles richtig gemacht. Zeig, dass du die Lust und das Zeug dazu hast, einen Mehrwert für das Unternehmen zu liefern.

Dafür solltest du auf deine relevanten Erfahrungen verweisen und zugleich die Beziehung zu der Position herstellen, auf die du dich bewirbst. Einfach nur runterzurattern, was du bisher gemacht hast, bringt dich nicht unbedingt weiter – immerhin bewirbst du dich nicht auf deine alte, sondern auf eine neue Position. Zeig, dass du verstehst, worum es geht, und dass du dazu in der Lage bist, die zu besetzende Rolle auszufüllen.

Du bist authentisch
Bei aller Anstrengung, interessiert, informiert und professionell zu wirken, solltest du dich auf keinen Fall verstellen. Immerhin suchen Personalchefs in aller Regel nach Charakteren, die Ideen und eine persönliche Note mit ins Unternehmen bringen.

Auch wenn es nicht unmittelbar mit deiner Eignung für den Job zu tun hat: Wenn es sich aus dem Gespräch heraus ergibt, dass du etwas über deinen Selbstfindungstrip in Indonesien, die Tour mit deiner Band oder dein Ehrenamt im Kindergarten erzählst – warum nicht? Wenn du ein bisschen über deine Interessen plauderst, fühlst du dich nicht nur gleich wohler; du zeigst so auch den Menschen hinter dem CV und machst dich somit oft zu einem attraktiveren Jobkandidaten. Zeig Interesse und Neugier – Eigenschaften, die jeder Arbeitgeber gerne sieht!

Locker bleiben: Bitte schreib dir diese Punkte nicht noch zusätzlich auf deine To-Do-Liste, die du dann krampfhaft abzuarbeiten versuchst. Aber behalt im Hinterkopf, dass Arbeitgeber oft weniger auf 100% perfekte Antworten achten als darauf, wie du als Person ins Unternehmen, ins Team und zu der ausgeschriebenen Stelle passt. Wenn du nach dem Gespräch feststellst, dass du hinter jeden Punkt einen Haken machen kannst: umso besser.