Sollte ein Chef geliebt oder gefürchtet werden?

Beim Thema Führungsstil und Umgang mit Vorgesetzten herrscht selten Einigkeit. Dennoch lässt sich ein Trend erkennen: Die jungen Chefs von heute se...

  • 8. Oktober 2020
  • 2 Min. Lesezeit
  • Max

Beim Thema Führungsstil und Umgang mit Vorgesetzten herrscht selten Einigkeit. Dennoch lässt sich ein Trend erkennen: Die jungen Chefs von heute setzen eher auf flache Hierarchien: man duzt sich, die Stimmung ist eher ausgelassen als angespannt. Jeder Vorgesetzte muss selbst entscheiden, welchen Führungsstil er oder sie bevorzugt; was die Mitarbeiterseite angeht, kann die Frage jedoch klar beantwortet werden: Weder noch.

Alternative Formulierungen:

  • Welchen Führungsstil bevorzugen Sie?
  • Wie sähe die optimale Beziehung zu Ihrem Vorgesetzten aus?

Vorbereitung:

Informiere dich vor dem Jobinterview über die Unternehmenskultur, damit du bei Fragen zum Führungsstil nicht in Fettnäpfchen trittst. Je nach Branche und Unternehmensgrösse ergeben sich hier oft grosse Unterschiede, deshalb solltest du genügend Informationen sammeln, um dir folgende Fragen beantworten zu können:

Frag dich anschliessend auch, welches deine Meinung zum Thema ist und erarbeite eine Begründung.

Dos:

Sei diplomatisch und zeig, dass du verstehst, wie wichtig ein guter Mittelweg zwischen Furcht und übertriebener Zuneigung ist; dass du weisst, dass ein Chef sich durchsetzen muss, ein freundliches Verhältnis zu den Mitarbeitern aber auch durchaus vorteilhaft für alle Seiten sein kann.

«Ich denke, ein Chef sollte sich primär darauf konzentrieren, das Unternehmen am Laufen zu halten, seine Mitarbeiter zu motivieren und alles im Griff zu haben. Weder bin ich ein Fan von übertrieben steilen Hierarchien, noch finde ich es notwendig, dass Chef und Mitarbeiter jeden Abend zusammen Bier trinken und Fussball schauen. Ich denke, beide Extreme fördern die Arbeitsatmosphäre auf Dauer nicht.»

Don’ts:

Vermeide es, dich klar auf eine Seite zu schlagen – du kannst dir nie absolut sicher sein, welcher Führungsstil im Unternehmen tatsächlich gepflegt wird oder wie dein Gesprächspartner zu dem Thema steht.

«Ich finde, ein Chef sollte so nah wie möglich an seinen Mitarbeitern sein, damit sich ein gutes Betriebsklima einstellt. Ansonsten fühlen sich die Mitarbeiter ja ständig eingeschüchtert und können ihrer Kreativität keinen freien Lauf lassen.»

«Ein Vorgesetzter muss eine Respektsperson sein. Wenn die Mitarbeiter mit ihm umgehen würden wie mit allen andern auch, würde ja Anarchie herrschen. Ich bevorzuge da eine klare Rangordnung.»

Was der Recruiter mit dieser Frage bezweckt:

Fragen dieser Art sollen dich etwas aus der Reserve locken und gleichzeitig ein wenig unter Druck setzen. Am Ende möchte der Recruiter natürlich wissen, mit welcher Art von Führungspersönlichkeit du am liebsten und somit am besten zusammenarbeiten würdest bzw. welchen Stil du selbst am ehesten anwenden würdest, falls du in eine Führungsposition befördert wirst. Er will (und muss) wissen, ob deine Einstellung und Präferenz zum Unternehmen und seiner Philosophie passt.

Wir meinen:

Informiere dich im Vorfeld über den vorherrschenden Führungsstil im Unternehmen deiner Wahl und halte dich von radikalen Antworten fern. Begründe deine Meinung und du wirst auch bei dieser Frage punkten.